![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Flop | Empfehlung | Foto möglich | Keine Sicht | Privat | Wandern |
Touristik & Heiraten | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Museum | Gastronomie | Hotel | Kirche | Standesamt | Heiraten |
Schloss Thurn ist ein Wasserschloss in Heroldsbach in Nordbayern, das dort seit dem Beginn des 15. Jahrhunderts steht. Bevor es jedoch zur Schlossanlage ausgebaut wurde, stand dort zuerst nur ein Wohnturm. Daher stammt im Übrigen auch der Name, denn Thurn bedeutet nichts weiter als Turm. Erwähnt wurde dieser zum ersten Mal im Jahr 1422.
Bis Mitte des 18. Jahrhunderts tat sich nicht viel, erst als im Jahr 1747 der Bamberger Domkapitular Franz Horneck von Weinheim das gesamte Gut erstand, rückte das Gebäude in den Vordergrund. Denn er machte aus der ehemaligen Ritterburg ein Lustschloss im barocken Stile. So entstanden unter anderem mehrere Wirtschaftsgebäude und ein Pavillon im Rokokostil, die zusammen mit dem Schloss und dem umliegenden Wassergraben ein wunderschönes Ensemble bildeten.
Im 20. Jahrhundert sollte das Schloss inklusive Schlosspark einer breiten Bevölkerung zugänglich gemacht werden. Unter der Leitung des Besitzers Graf Bentzel-Sturmfelder-Horneck wurde aus dem 300.000 Quadratmeter großen Gelände der Erlebnispark Schloss Thurn. Seit 1975 kann dieser von Jung und Alt besucht und in diesem Zuge auch das Schloss - zumindest von außen - besichtigt werden. Schloss Thurn kann für Feiern oder Veranstaltungen angemietet werden.
(hs)
- Touristisches Gebiet/Region:
- Fränkische Schweiz
- Oberfranken
- Landkreis Forchheim
- Rad- und Wanderwege bei Schloss Thurn (Heroldsbach):
- RegnitzRadweg
- Aischtalradweg
- Main-Donau-Weg (Radweg)
- Heroldsbacher Rundwanderweg
- Forchheimer Landweg
- Fränkischer Marienweg
- Jakobsweg (Frankenweg-Variante)
- Steigerwald-Panoramaweg (östliche Ausläufer)
- Erlebnisrundweg Heroldsbach
- Brauereienweg Forchheim (in der Nähe)